03.06. – 06.06.21: 4 Tage Hochtourenkurs mit Basis auf der Simony-Hütte

Unser erster Trip führt uns zum Dachstein, einem Gletschergebiet auf einer überschaubaren Höhe von 2700 m. Aber dennoch in wunderschönes hochalpines Land in Oberösterreich. Der Winter war lang und bis kurz vor unserer Anreise hat es noch krätig geschneit. Die letzten Skitourer treffen wir noch auf der Hütte 🙂
Anreise
Angereist sind wir in der Nacht. Der Verkehr war ruhig und die Grenzkontrolleure hatten bereits Feierabend. Damit war alles sehr entspannt und wir haben unser Ziel, die Talstation der Dachsteinbahn um 23:30 Uhr erreicht.
Das beste am Caddy ist, dass man überall und recht unauffällig übernachten kann. Leider war die Auswahl an Plätzen sehr bescheiden, sodass wir schlussendlich mit dem Parkplatz vorlieb nehmen mussten.
Dafür waren wir am nächsten Morgen die Ersten und konnten das Panorama noch vor dem Ansturm ganz für uns genießen. Zugegeben, „Ansturm“ ist etwas übertrieben formuliert, aber der Parkplatz wird zumindest voll werden.
Es gibt nichts schöneres, als am Morgen aufzuwachen und in so ein herrliches Bergpanorama zu blicken.
Tag 1 – Auf dem Gletscher zur Simony-Hütte
Los geht’s. Wir treffen unsere Bergführer und die anderen Kursteilnehmer und fahren mit der Bahn zur Bergstation auf 2700 m Höhe. Eine große, bunte Gruppe, 16 Personen kommen auf zwei Bergführer. Mit Schneeschuhen statt Steigeisen geht es über den Gletscher hinunter zur Simony-Hütte (2203 m). Dort werden wir die nächsten drei Nächte verbringen. Der heutige Kursinhalt beschränkt sich weitgehend aufs richtige Gehen im Gelände und in der Seilschaft. Der Abstieg im Sulz ist schwieriger als man meinen würde…


Tag 2 – Seil und Knoten in Hülle und Fülle
Der heutige Tag steht ganz im Zeichen von Seil und Knoten. Und von schönem Wetter.

Das erste alpine Mehrseiltraining: Seil abbinden, Standplatz bauen, Vor- und Nachstieg sichern, Sanduhr fädeln. Gipfelchen erreicht!
Absturz und Selbstrettung mit der Münchhausentechnik. Aufstieg am fixen Seil mit Prusik und Flaschenzug.
Sturztraining und der richtige Einsatz des Eispickels.
Zweierseilschaft – Spaltensturz und Bergung.
Tag 3 – Wiederholung und Anwendung

Heute wollen wir aufs Schöperl klettern. Die Platte rechts geht es als Mehrseiltour hinauf…
…und bereits nach vier Seillängen, etwa bei der Hälfte, wieder hinunter. Wir setzen den Kurs mit Bergen im Fels fort. Zugegebenermaßen ist das eigentlich kein Kursinhalt, aber in Anbetracht der Umstände bauen wir es ein. Zum Glück ist nur der Knöchel verletzt…
Zum Abschluss steigen wir mit den Steigeisen durch den Schnee ab, den Felsen auf und ab und an der steilen Kante wieder hoch.
Tag 4 – Zurück zur Bahn im Mannschaftszug
Heute ist das Wetter ideal für Orientierung bei schlechten Bedingungen. Wir müssen zurück finden. Wegfindung und Spuren anlegen…
Ist das eine Übung oder haben wir uns doch verlaufen?
Kameradenrettung im Mannschaftszug.
Ganz wunderbare und erschöpfende vier Tage enden mit der Talfahrt zurück zum Auto. Vielen Dank an die Alpinschule Steiermark für den tollen Kurs.
https://www.alpinschule-steiermark.at/sommer/kurse-ausbildung/86-hochtourenkurs-gletscherkurs-simonyhuette-dachstein-felskurs-eiskurs.html
Wunderschöne Fotos & geniales Training! Gut, dass Euch nicht ernsthaft was passiert ist. Liebe Grüße, Jule
Tolle Fotos!